Initiative Aufbruch zum Frieden
Strategiewechsel jetzt! 

Veranstaltungen & Termine

Montag, 07. Juli, 19 Uhr:
Prof. Dr. August Pradetto: Für eine rationale Sicherheitspolitik statt Alarmismus. Wie muss eine europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik beschaffen sein?
Volkshochschule Reutlingen
Mehr Informationen >> hier!

Aus aktuellem Anlass:
Der neu gewählte Papst, Leo XIV; macht entschieden deutlich, welche Haltung gegenwärtig notwendig ist. „Wie kann man den Wunsch der Völker der Welt nach Frieden weiterhin mit Propaganda über die Aufrüstung verraten, als ob die militärische Überlegenheit die Probleme lösen würde, anstatt noch mehr Hass und Rachegelüste zu schüren? Die Menschen beginnen zu begreifen, wie viel Geld in den Taschen der Händler des Todes landet; Geld, das für den Bau neuer Krankenhäuser und Schulen verwendet werden könnte, wird stattdessen verwendet, um die bereits bestehenden zu zerstören!“

Wie kann der Krieg in der Ukraine beendet und wieder Frieden in Europa erreicht werden? Darum geht es hier. Es ist an der Zeit, darüber wieder offen und undogmatisch, rational und selbstkritisch zu debattieren – ohne damit die ukrainische Bevölkerung zu verraten und Putins Vorgehen zu rechtfertigen.

Neu eingestellte Beiträge:

Stimmt es, dass…
PDF LESEN

Kurzgeschichte der Nato-Osterweiterung von Dr. Ulrich Bausch
PDF LESEN

Termine & Veranstaltungen

Aktuelle und interessante Veranstaltungen in der Region Stuttgart

Montag, 07. Juli, 19 Uhr:
August Pradetto: Für eine rationale Sicherheitspolitik statt Alarmismus. Wie muss eine europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik beschaffen sein?
Volkshochschule Reutlingen
Prof. Dr. August Pradetto war von 1992 bis 2014 Professor für Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Institut für Internationale Politik. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind europäische und internationale Konflikte und Konfliktmanagement seit 1945, die Außenpolitik osteuropäischer Staaten, NATO und NATO-Erweiterung nach dem Kalten Krieg, deutsche Außenpolitik sowie der Konflikt um die Ukraine seit 2014.
Mehr Informationen >> hier!


Den Frieden müssen wir wollen, vorbereiten und leben.
Dazu bedarf es vieler Initiativen im ganzen Land.
Dazu wollen wir einen Anstoß geben.

Dr. Ulrich Bausch

Politologe, promovierte über US-Amerikanische Außenpolitik; war Lehrkraft für das US-Militär und Leiter der Volkshochschule Reutlingen. Er engagiert sich in der SPD für die Initiative „Mehr Diplomatie wagen“.

Susanne Büttner

Pfarrerin im Frauengefängnis Schwäbisch Gmünd und leitet als Dekanin die Gefängnisseelsorge im Justizvollzug in Baden-Württemberg. Sie ist Mitglied der Initiative Friedensaufruf in der Ev. Landeskirche Württemberg.

Dr. Susanne Edel

Pfarrerin, theologische Sozialethikerin, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, promovierte über Wirtschaftsethik. Sie ist Mitglied der Initiative Friedensaufruf in der Ev. Landeskirche in Württemberg.

Winfried Hermann

Direkt gewählter Landtagsabgeordneter, seit 2011 baden-württembergischer Verkehrsminister. Umweltschutz und nachhaltige Mobilität sind seine Arbeitsschwerpunkte, Frieden und globale Gerechtigkeit schon immer seine großen Anliegen.

Dr. Thomas Nielebock

Friedens- und Konfliktforscher, Mitglied der Steuerungsgruppe der der Servicestelle Friedensbildung in Baden-Württemberg. Bis 2019 an der Universität Tübingen am Institut für Politikwissenschaft im Bereich Friedensforschung/Internationale Beziehungen.

Hermann Merkle

Katholischer Theologe und Vorsitzender der internationalen katholischen Friedensbewegung pax christi in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ein Schwerpunkt der Arbeit von pax christi ist der Einsatz für aktive Gewaltfreiheit als Alternative zu militärischen Konfliktlösungen.